Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tief eindringen

  • 1 tief

    tief, altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, [2284] z.B. loca). gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus od. (von horizontaler Entfernung) latus mit folg. Akk. des Maßes, oder auch durch in altitudinem (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [graben, machen]): ein zehn Fuß tiefer Ort, locus in altitudinem pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben, placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – t. Gelehrsamkeit, summa oder praeclara eruditio; litterae interiores et reconditae: ein t. Denker, homo subtilis. Adv.alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – t. in den Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi od. abditi od. latentes: eine tief eingepflanzte Meinung, opinio penitus insita: etw. t. im Herzen fühlen, alqd pectore persentire (z.B. curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram;abdere se in intimam alqam terram.

    deutsch-lateinisches > tief

  • 2 eindringen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. eindringen (in + Akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade; er drang in sie ein he penetrated her
    2. eindringen (in + Akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc.: auch seep in(to); Pfeil etc.: penetrate, pierce; der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc. finger
    3. fig. in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc.: penetrate, find its way into, become established in; Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language; ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig.: eindringen in (+ Akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5. auf jemanden eindringen Feinde etc.: close in on s.o.; fig. mit Fragen etc.: press s.o.; Gefühle: crowd in on s.o.
    * * *
    das Eindringen
    incursion; permeation; intrusion; invasion; penetration; irruption
    * * *
    ein|drin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (= einbrechen) éíndringen — to force one's way into sth; (Dieb etc auch) to force an entry into sth

    in unsere Linien/das Land éíndringen (Mil) — to penetrate our lines/into the country

    2)

    éíndringen — to go into sth, to penetrate (into) sth; (Wasser, Gas auch) to get into or find its way into sth; (Fremdwort, Amerikanismus) to find its way into sth

    eine Stimmung in sich éíndringen lassen — to let oneself be carried away by a mood

    3)

    (= bestürmen) auf jdn éíndringen — to go for or attack sb (mit with); (mit Fragen, Bitten etc) to besiege sb

    * * *
    das
    1) (to enter or go to (a party, meeting etc) without being invited or without paying.) gate-crash
    2) ((an) act of intruding: Please forgive this intrusion.) intrusion
    4) (to investigate: He probed into her private life.) probe
    5) (to be fully understood: The news took a long time to sink in.) sink in
    * * *
    ein|drin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    in etw akk \eindringen to force one's way [or an entry] into sth
    in etw akk \eindringen to force one's way into sth; MIL to penetrate [into] sth
    3. (hineindringen, hineinsickern)
    in etw akk \eindringen to penetrate [into] sth
    Grundwasser drang in den Tunnel ein groundwater got [or seeped] into the tunnel
    4. (sich kundig machen)
    in etw akk \eindringen to get to know sth
    in etw akk \eindringen to find its/their way into sth
    [mit etw dat] auf jdn \eindringen to besiege sb [with sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    eindringen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    in +akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade;
    er drang in sie ein he penetrated her
    2.
    in +akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc: auch seep in(to); Pfeil etc: penetrate, pierce;
    der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc finger
    3. fig in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc: penetrate, find its way into, become established in;
    Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language;
    ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig:
    eindringen in (+akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5.
    auf jemanden eindringen Feinde etc: close in on sb; fig mit Fragen etc: press sb; Gefühle: crowd in on sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    n.
    intrusion n.
    irruption n.
    penetration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindringen

  • 3 eindringen*

    vi (s)

    in ein Problém éíndringen — вникать в проблему

    Der Splítter ist tief in den Arm éíngedrungen. — Осколок проник глубоко в руку.

    2) вторгаться, врываться

    Die Räuber sind in der Tresórraum éíngedrungen. — Грабители ворвались в хранилище

    3) (auf A) напирать, наседать (на кого-л)

    mit Frageréíen auf j-n éíndringen — наседать на кого-л с расспросами

    Универсальный немецко-русский словарь > eindringen*

  • 4 zagłębiać

    zagłębiać [zagwɛmbjaʨ̑], zagłębić [zagwɛmbiʨ̑]
    I. vt
    1) ( zanurzać) vertiefen, [ein]tauchen
    2) ( wsuwać) hineinstecken, hineinschieben
    II. vr
    1) ( zanurzać się) sich +akk vertiefen, [ein]tauchen
    2) ( zapadać się) hineinfallen
    \zagłębiać się w fotelu sich +akk in den Sessel fallen lassen ( fam)
    3) ( wchodzić w głąb czegoś) [tief] eindringen [ lub vordringen]
    \zagłębiać się w las tief in den Wald eindringen
    \zagłębiać się w mroku ins Dunkel tauchen ( fig fam)
    4) ( pogrążać się) versinken, sich +akk vertiefen
    \zagłębiać się w myślach in Gedanken versinken
    \zagłębiać się w książce sich +akk in ein Buch vertiefen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zagłębiać

  • 5 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten, hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.

    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.

    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.

    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv. 2, 44, 1. / Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    lateinisch-deutsches > procedo

  • 6 calar

    ka'lar
    v
    1) durchnässen, durchtränken

    calado hasta los huesos — patschnass, pudelnass

    2) (fig: conocer las intenciones) durchschauen
    3) (fig: llegar a comprender un misterio) ergründen, lösen
    verbo transitivo
    1. [suj: líquido] durchnässen
    2. (figurado) [descubrir] durchschauen
    4. [sombrero, gorra] ins Gesicht drücken
    5. [fruta] anschneiden
    6. [perforar] durchbohren
    ————————
    verbo intransitivo
    2. (figurado) [introducirse]
    ————————
    calarse verbo pronominal
    1. [empaparse] nass werden
    2. [motor] absaufen
    calar
    calar [ka'lar]
    num1num (líquido) durchdringen
    num2num (material) durchlässig sein
    num3num náutico Tiefgang haben
    num1num (líquido) durchnässen; el chaparrón me ha calado la chaqueta der Regen ist durch meine Jacke gedrungen
    num2num (con un objeto) durchbohren
    num3num (afectar) nahe gehen [a+dativo]
    num4num (una prenda) mit Hohlsaum besticken
    num5num (cortar) anschneiden
    num6num (familiar: desenmascarar) durchschauen
    num7num (motor) abwürgen familiar
    calarse
    num1num (mojarse) nass werden
    num2num (motor) absaufen familiar
    num3num (gorra) aufsetzen

    Diccionario Español-Alemán > calar

  • 7 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, - schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten,
    ————
    hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im
    ————
    Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.
    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.
    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra
    ————
    minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort-
    ————
    gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et
    ————
    processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.
    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl.
    ————
    Drak. Liv. 2, 44, 1. Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procedo

  • 8 bite into

    vi +prep obj
    (person) (hinein)beißen in (+acc); (teeth) (tief) eindringen in (+acc); (acid, saw) sich hineinfressen in (+acc); (screw, drill) sich hineinbohren in (+acc)
    * * *
    expr.
    anbeißen v.

    English-german dictionary > bite into

  • 9 einschnüren

    ein|schnü·ren
    vt
    jdn \einschnüren to constrict sb;
    jdm etw \einschnüren to constrict sb's sth;
    jdm den Hals \einschnüren to choke [or strangle] sb;
    der Gürtel schnürte ihr die Taille ein the belt pulled in her waist tightly
    sich [in etw akk] \einschnüren to bite [or cut] in[to sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einschnüren

  • 10 penetrate

    1. transitive verb
    1) (find access into) eindringen in (+ Akk.); (pass through) durchdringen
    2) (permeate) dringen in (+ Akk.); (fig.) durchdringen; [Spion:] sich einschleusen in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (make a way)

    penetrate into/to something — in etwas (Akk.) eindringen/zu etwas vordringen

    the cold penetrated through the whole housedie Kälte durchdrang das ganze Haus

    2) (be understood or realized)
    * * *
    ['penitreit]
    (to move, go or make a way into, past, or through (something): The bullet penetrated his shoulder; Their minds could not penetrate the mystery.) durchdringen
    - academic.ru/54397/penetrating">penetrating
    - penetratingly
    - penetration
    * * *
    pen·etrate
    [ˈpenɪtreɪt]
    vt
    to \penetrate sth
    1. (move into) in etw akk eindringen
    to \penetrate a market in einen Markt eindringen
    to be \penetrated by a spy ausspioniert werden
    2. (spread through) smell etw durchdringen
    3. ( fig: see through) etw ergründen
    to \penetrate sb's ideas jds Gedanken verstehen
    to \penetrate sb's mind jdn durchschauen
    4. MED vein etw durchstechen
    * * *
    ['penItreɪt]
    1. vt
    eindringen in (+acc); (= go right through) walls etc durchdringen; (MIL) enemy lines durchbrechen; (MED) vein durchstechen; (= infiltrate) party infiltrieren; market eindringen in
    2. vi
    eindringen; (= go right through) durchdringen

    it just didn't penetrate (fig) — das ist mir/ihm etc nicht klar geworden

    has that penetrated?hast du/habt ihr das endlich kapiert?

    * * *
    penetrate [ˈpenıtreıt]
    A v/t
    1. durchdringen, eindringen in (akk), durchbohren, -schlagen, ( auch MIL taktisch) durchstoßen, dringen durch
    2. FLUG, MIL einfliegen oder -dringen in (akk)
    3. fig
    a) (seelisch) durchdringen, erfüllen, ergreifen
    b) (geistig) eindringen in (akk), erforschen, ergründen, durchschauen:
    penetrate sb’s disguise jemanden durchschauen
    B v/i
    1. eindringen ( into in akk), durchdringen (to zu), dringen ( through durch):
    penetrate deep into the skin tief in die Haut eindringen (Creme etc);
    penetrate into a secret fig ein Geheimnis ergründen
    2. durch-, vordringen, sich einen Weg bahnen (to bis zu, zu)
    3. ankommen (verstanden werden):
    the idea has penetrated der Groschen ist gefallen umg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (find access into) eindringen in (+ Akk.); (pass through) durchdringen
    2) (permeate) dringen in (+ Akk.); (fig.) durchdringen; [Spion:] sich einschleusen in (+ Akk.)
    2. intransitive verb

    penetrate into/to something — in etwas (Akk.) eindringen/zu etwas vordringen

    * * *
    v.
    durchdringen v.
    eindringen v.

    English-german dictionary > penetrate

  • 11 einschneiden

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. cut into; das Kotelett am Rand einschneiden cut into ( oder make a cut in) the edge of the chop
    2. (einritzen) carve (in + Akk into)
    3. TECH. (Nut, Gewinde) cut
    4. fig. siehe III
    II v/i Kragen etc.: cut, pinch; die Träger schneiden an den Schultern ein the straps cut into your shoulders
    III v/refl: der Fluss hat sich tief ins Tal eingeschnitten the river has cut a deep bed in the valley; der Draht hatte sich dem Kaninchen tief in den Hals eingeschnitten the wire had cut deep into the rabbit’s neck; eingeschnitten
    * * *
    to nick; to incise; to gash
    * * *
    ein|schnei|den sep
    1. vt
    1) Stoff, Papier to cut

    er schnitt das Papier an den Ecken einige Zentimeter einhe cut a few centimetres (Brit) or centimeters (US) into the corners of the paper

    2) (= einkerben) Namen, Zeichen to carve (
    in +acc in, into)

    der Fluss hat ein Tal in das Gestein eingeschnitten —

    3) (COOK)

    Zwiebeln in die Suppe éínschneiden — to cut up some onions and put them in the soup

    4) (FILM) to cut in (
    in +acc -to)
    2. vi
    to cut in ( in +acc -to)
    * * *
    (to make a small cut in something: He nicked his chin while he was shaving.) nick
    * * *
    ein|schnei·den
    I. vt
    1. (einen Schnitt in etw machen)
    etw \einschneiden Papier, Stoff etc. to snip sth, to make a cut [or an incision] in sth, to slash sth
    etw [in etw akk] \einschneiden to carve [or cut] [or engrave] sth [in[to] sth]
    in etw akk eingeschnitten sein to be cut into sth
    ein tief eingeschnittener Hohlweg a deep cutting [or defile
    3. (klein schneiden und hineintun)
    etw in etw akk \einschneiden to chop sth and put it in sth [or add it to sth]
    in den Kohl werden noch Apfelstücke eingeschnitten pieces of apple are chopped into the cabbage
    II. vi (schmerzhaft eindringen)
    [in etw akk] \einschneiden to cut in[to sth]
    die Ausgaben schneiden tief in unsere Finanzen ein expenses are cutting deeply into [or making deep holes in] our finances
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb make a cut in; cut
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    * * *
    einschneiden (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. cut into;
    das Kotelett am Rand einschneiden cut into ( oder make a cut in) the edge of the chop
    2. (einritzen) carve (
    in +akk into)
    3. TECH (Nut, Gewinde) cut
    4. fig C
    B. v/i Kragen etc: cut, pinch;
    die Träger schneiden an den Schultern ein the straps cut into your shoulders
    C. v/r:
    der Fluss hat sich tief ins Tal eingeschnitten the river has cut a deep bed in the valley;
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb make a cut in; cut
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    * * *
    (in) v.
    to carve (into) v.
    to engrave (on) v. v.
    to cut (into) v.
    to gash v.
    to incise v.
    to nick v.
    to notch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschneiden

  • 12 insinuo

    īn-sinuo, āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A) eig.: aestum per saepta domorum, strömen lassen, Lucr.: ordines quācumque intervalla data essent insinuare, die Glieder in die Lücken der Feinde eindringen lassen, Liv.: extrinsecus insinuata anima, Lucr.: poet., tibi insinuentur opes, mögen zufallen, Prop. – refl. se insinuare u. bl. insinuare u. medial insinuari = eindringen, durchdringen, quā te insinuaveris, retro via repetenda, Liv.: Tigris mari se insinuat, vereinigt sich mit dem Meere, Curt.: flumen inter valles se insinuat, Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in aures insinuata, Lucr. – m. dopp. Acc., pecudes alias se, sich in andere Tiere verpflanzen, Lucr. 1, 116. – B) übtr.: 1) im allg.: alqm animo Caesaris, beim Kaiser in Gunst setzen, beliebt machen, Plin. pan. – öfter refl. (m. u. ohne se), wie ins. (se) in alcis familiaritatem od. ins. in alcis consuetudinem, sich mit jmd. auf sehr vertraulichen Fuß setzen, Cic.: in amicitiam insinuavit cum matre et mecum simul blanditiis, muneribus, donis, Plaut.: divom metus insinuavit pectora, Lucr.: ins. se in philosophiam, sich einschleichen, Cic.: so auch se insinuare od. bl. insinuare alci, jmds. Wohlwollen sich im hohen Grade gewinnen, Cic. u.a.: u. medial, insinuari Augusto, mit A. innig befreundet werden, Suet. – se in sermonem hominum, sich auf eine feine Art einlassen, Cic.: se ad causam, sich den Weg zur Sache bahnen, Cornif. rhet.: u. so. bl. penitus in causam, eindringen, Cic. – 2) insbes.: a) in einen Geheimdienst einweihen, adest tibi dies, quo... per istas meas manus piissimis sacrorum arcanis insinueris, Apul. met. 11, 22. – b) gleichs. einimpfen, einpflanzen = beibringen, vitam moresque feris mentibus, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 3, 3. – c) bekannt machen, mitteilen, sagen, einflüstern, α) übh., (alci) alqd, ICt u. Spät.: alci de alqa re, Macr. u.a. Spät.: ins. alci m. folg. ut u. Konj., Macr. u. Spart.: mit folg. Acc. u. Infin., Macr. u.a. Spät.: mit folg. indir. Fragesatz, Macr. u. Dict. – bes. durch Unterricht beibringen, ut brevi consecutus (aufgefaßt) quae insinuaverat grammaticus esse dicatur, Treb. Poll. 28, 2.

    lateinisch-deutsches > insinuo

  • 13 въедаться

    , < въесться> ('­стся; '­лся; есть1) sich hineinfressen; eindringen; fig. sich tief einprägen
    * * *
    въеда́ться, <въе́сться> (- стся; ´-лся; есть1) sich hineinfressen; eindringen; fig. sich tief einprägen
    * * *
    v
    gener. einfressen, sich einfressen

    Универсальный русско-немецкий словарь > въедаться

  • 14 eingraben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t (vergraben) bury; (Pflanze) plant; (Pfahl) dig in
    II v/refl
    1. Soldaten: dig in; sich eingraben (in + Akk) dig o.s. ( Tier: itself) in(to)
    2. Geschoss etc.: embed itself (in + Akk in); die Räder graben sich in den Sand ein the wheels dig into the sand; der Fluss hat sich tief ins Hügelland eingegraben the river has carved a deep channel in the hills
    3. geh. (einmeißeln) carve; sich in jemandes Gedächtnis eingraben engrave itself in s.o.’s memory
    * * *
    to dig in;
    sich eingraben
    to dig in
    * * *
    ein|gra|ben sep
    1. vt
    Pfahl, Pflanze to dig in ( in +acc -to); (= vergraben) Schatz, Leiche to bury ( in +acc in)

    eine Inschrift in Granit éíngraben (geh)to carve an inscription into granite

    2. vr
    to dig oneself in (AUCH MIL)
    * * *
    (to fix deeply (in something): The bullet was embedded in the wall.) embed
    * * *
    ein|gra·ben
    I. vt
    jdn/etw [in etw akk] \eingraben to bury sb/sth [in sth]
    einen Pfahl [in etw akk] \eingraben to sink a post [or stake] [into sth]
    2. (geh: einmeißeln)
    etw [in etw akk] \eingraben to carve sth [in sth]
    II. vr
    1. MIL (sich verschanzen)
    sich akk \eingraben to dig [oneself] in
    2. (durch Erosion eindringen)
    sich akk [in etw akk] \eingraben to carve a channel [in sth]
    sich akk \eingraben to engrave itself
    sich akk in jds Gedächtnis \eingraben to engrave itself on sb's memory
    sich akk in etw akk \eingraben to dig into sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb bury (in + Akk. in); sink <pile, pipe> (in + Akk. into)
    * * *
    eingraben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t (vergraben) bury; (Pflanze) plant; (Pfahl) dig in
    B. v/r
    1. Soldaten: dig in;
    in +akk) dig o.s. ( Tier: itself) in(to)
    2. Geschoss etc: embed itself (
    in +akk in);
    die Räder graben sich in den Sand ein the wheels dig into the sand;
    der Fluss hat sich tief ins Hügelland eingegraben the river has carved a deep channel in the hills
    3. geh (einmeißeln) carve;
    sich in jemandes Gedächtnis eingraben engrave itself in sb’s memory
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb bury (in + Akk. in); sink <pile, pipe> (in + Akk. into)
    * * *
    v.
    to embed v.
    to grave v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingraben

  • 15 penetrar

    pene'trar
    v
    2)
    3) (fig: comprender el interior de algo) verstehen, durchschauen
    verbo intransitivo
    1. [introducirse]
    2. [filtrarse] durchdringen
    3. [profundizar en]
    ————————
    verbo transitivo
    1. [hundirse en] durchbohren
    2. [suj: sonido] durchdringen
    3. [suj: sentimiento] durchfahren, das Herz tief ergreifen
    4. [profundizar en] durchschauen
    5. [sexualmente] eindringen
    penetrar
    penetrar [pene'trar]
    eindringen [en/entre/por in+acusativo]
    num1num (luz, sonido, proyectil) durchdringen; (mirada) durchbohren
    num2num (entender) verstehen; penetrar un misterio hinter ein Geheimnis kommen; penetrar una intención eine Absicht erkennen; penetrar los pensamientos de alguien jds Gedanken lesen
    penetrarse sich dativo bewusst werden [de über+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > penetrar

  • 16 insinuo

    īn-sinuo, āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A) eig.: aestum per saepta domorum, strömen lassen, Lucr.: ordines quācumque intervalla data essent insinuare, die Glieder in die Lücken der Feinde eindringen lassen, Liv.: extrinsecus insinuata anima, Lucr.: poet., tibi insinuentur opes, mögen zufallen, Prop. – refl. se insinuare u. bl. insinuare u. medial insinuari = eindringen, durchdringen, quā te insinuaveris, retro via repetenda, Liv.: Tigris mari se insinuat, vereinigt sich mit dem Meere, Curt.: flumen inter valles se insinuat, Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in aures insinuata, Lucr. – m. dopp. Acc., pecudes alias se, sich in andere Tiere verpflanzen, Lucr. 1, 116. – B) übtr.: 1) im allg.: alqm animo Caesaris, beim Kaiser in Gunst setzen, beliebt machen, Plin. pan. – öfter refl. (m. u. ohne se), wie ins. (se) in alcis familiaritatem od. ins. in alcis consuetudinem, sich mit jmd. auf sehr vertraulichen Fuß setzen, Cic.: in amicitiam insinuavit cum matre et mecum simul blanditiis, muneribus, donis, Plaut.: divom metus insinuavit pectora, Lucr.: ins. se in philosophiam, sich einschlei-
    ————
    chen, Cic.: so auch se insinuare od. bl. insinuare alci, jmds. Wohlwollen sich im hohen Grade gewinnen, Cic. u.a.: u. medial, insinuari Augusto, mit A. innig befreundet werden, Suet. – se in sermonem hominum, sich auf eine feine Art einlassen, Cic.: se ad causam, sich den Weg zur Sache bahnen, Cornif. rhet.: u. so. bl. penitus in causam, eindringen, Cic. – 2) insbes.: a) in einen Geheimdienst einweihen, adest tibi dies, quo... per istas meas manus piissimis sacrorum arcanis insinueris, Apul. met. 11, 22. – b) gleichs. einimpfen, einpflanzen = beibringen, vitam moresque feris mentibus, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 3, 3. – c) bekannt machen, mitteilen, sagen, einflüstern, α) übh., (alci) alqd, ICt u. Spät.: alci de alqa re, Macr. u.a. Spät.: ins. alci m. folg. ut u. Konj., Macr. u. Spart.: mit folg. Acc. u. Infin., Macr. u.a. Spät.: mit folg. indir. Fragesatz, Macr. u. Dict. – bes. durch Unterricht beibringen, ut brevi consecutus (aufgefaßt) quae insinuaverat grammaticus esse dicatur, Treb. Poll. 28, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insinuo

  • 17 pierce

    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    pierce a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) stechen

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    [piəs]
    1) ((of pointed objects) to go into or through (something): The arrow pierced his arm; A sudden light pierced the darkness.) durchdringen
    2) (to make a hole in or through (something) with a pointed object: Pierce the lid before removing it from the jar.) durchstechen
    - academic.ru/55435/piercing">piercing
    - piercingly
    - piercingness
    * * *
    [pɪəs, AM pɪrs]
    to \pierce sth etw durchstechen; (penetrate) in etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen; (break through) etw durchbrechen; (shine through) durch etw akk scheinen
    to have \pierced ears Ohrlöcher haben
    II. vi (drill)
    to \pierce into sth sich akk in etw akk bohren
    to \pierce through sth durch etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen
    * * *
    [pɪəs]
    vt
    durchstechen; (knife, spear) durchstoßen, durchbohren; (bullet) durchbohren; (fig sound, coldness etc) durchdringen

    to have or get one's ears/nose pierced — sich (dat) die Ohren/Nase durchstechen lassen

    * * *
    pierce [pıə(r)s]
    A v/t
    1. a) durchbohren, -stechen:
    pierce sb’s ears jemandem die Ohrläppchen durchstechen;
    he had his tongue pierced er ließ sich die Zunge piercen
    b) sich bohren in (akk), (ein)dringen in (akk)
    2. fig durchdringen:
    a cry pierced the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    the cold pierced him to the bone die Kälte drang ihm bis ins Mark
    3. TECH durchlöchern, lochen, perforieren
    4. besonders MIL
    a) durchstoßen, -brechen
    b) eindringen oder -brechen in (akk):
    pierce the enemy’s lines
    5. fig ein Geheimnis etc durchschauen, ergründen, eindringen in (akk)
    6. fig jemanden, jemandes Herz oder Gefühle tief bewegen, verwunden
    B v/i (ein)dringen ( into in akk), dringen ( through durch)
    * * *
    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    v.
    durchbohren v.
    lochen v.

    English-german dictionary > pierce

  • 18 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 19 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. 1. dōlium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9 cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > haurio

  • 20 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. dolium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula
    ————
    ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium
    ————
    hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9
    ————
    cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haurio

См. также в других словарях:

  • Eindringen — Eindringen. Das E. fester Körper in weiche ist immer mit einem gewissen Widerstand von Seiten der letztern verbunden, welche die Bewegung der erstern verzögern. Es verhalten sich hierbei die Tiefen, bis zu welchen ein Körper bei verschiedener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eindringen — Durchdringung; Penetration; Okkupation; Invasion * * * ein|drin|gen [ ai̮ndrɪŋən], drang ein, eingedrungen <itr.; ist: 1. a) [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen: Wasser drang in den Keller ein; der Splitter ist tief… …   Universal-Lexikon

  • eindringen — einführen; durchdringen; durchsetzen; penetrieren * * * ein|drin|gen [ ai̮ndrɪŋən], drang ein, eingedrungen <itr.; ist: 1. a) [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen: Wasser drang in den Keller ein; der Splitter ist tief …   Universal-Lexikon

  • eindringen — ein·drin·gen (ist) [Vi] 1 etwas dringt (in etwas (Akk)) ein etwas gelangt (durch ein Hindernis hindurch) tief in etwas: Das Gas ist durch ein undichtes Rohr in das Zimmer eingedrungen; Der Splitter drang tief in den Arm ein 2 in etwas (Akk)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lasertechnik: Laseranwendungen in der Medizin —   Bereits kurz nach der Entwicklung des ersten Lasers im Jahre 1960 wurden Behandlungen mit Lasern in der Medizin vorgenommen. Die ersten mit einem Laser behandelten Erkrankungen waren Feuermale, eine bestimmte Form von Muttermalen, und… …   Universal-Lexikon

  • Pfeilspitze — Blattspitze, Feuerstein (Grand Pressigny), mit Schaftzunge, eingezogene Pfeilbasis (Widerhaken, einer abgebrochen) …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerfrostboden — Permafrostboden – auch Dauerfrostboden – ist ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren. Definitionsgemäß ist Permafrostboden „Boden, Sediment oder Gestein, welches in unterschiedlicher Mächtigkeit und Tiefe unter der Erdoberfläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Luna-Mission — Luna 9: Lander Luna 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Luna-Programm — Mit Luna 4 bis Luna 24 (russisch Луна, lateinisch für Mond) wurden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie bezeichnet. Die Sonden der Vorgängerserie waren mit Lunik 1 bis 3 bezeichnet worden. Einige fehlgeschlagene Luna Missionen wurden (im …   Deutsch Wikipedia

  • Luna 10 — Luna 9: Lander Luna 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Luna 11 — Luna 9: Lander Luna 10 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»